Coachingkarten:
Sie unterstützen den Coach im Coachingprozess. Die Bilder dienen dazu, mit dem Kunden gezielt und fokussiert über ein Thema zu sprechen. Legen Sie die Karte mit dem Bild nach oben hin und sammeln Sie die Gedanken des Kunden auf Post-its, welche Sie rund um die Coachingkarte platzieren.
Kommt der Prozess ins Stocken, können Sie die Karte umkehren und mit den entsprechenden Fragen der Rückseite den Prozess wieder in Gang bringen.
Werkzeugkarten:
Sie sind Instrumente, mit denen es im Coaching gelingt, einen Sachverhalt genauer zu erforschen. Werkzeuge richten den Blick des Kunden auf Möglichkeiten und auf seine Ressourcen und sollen helfen, Denkblockaden zu lösen und Wahlmöglichkeiten zu erarbeiten. Für eine Werkzeugkarte ist meist etwas mehr Zeit einzuplanen.
Mit Ausnahme der Skala und der Waage sind die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge jeweils auf der Rückseite der Karte genau erläutert.
Die Skala dient im systemischen Coaching der Standortbestimmung. Fragen wie «Was wäre anders, wenn Sie bereists einen Schritt weiter wären?» können hier sehr hilfreich sein.
Die Waage hilft, bei Entscheidungen die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Diese können auf unterschiedlich farbigen Post-its rings um das Bild gesammelt werden. Optional kann dies auch mit echten Steinen besser veranschaulicht werden.
Wozu sind die Werkzeuge geeignet?
Skala: Standortbestimmung, systemische Fragen
Waage: Entscheidungen treffen, Prioritäten festlegen
Ballon: Übersicht gewinnen, Antreiber und Belastungen eruieren, Stärken und Werte erkennen
Lebensbaum: Erfolge, Entwicklungsrichtung, Stärken, Herkunft sichtbar machen
Lebensrad: Work-Life-Balance, Zeitmanagement, Prioritäten setzen